Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Wir achten Ihre Persönlichkeitsrechte und wissen um die Bedeutung persönlicher Daten, die wir von Ihnen erhalten. Wir respektieren den Schutz Ihrer persönlichen Daten und werden sämtliche erlangten Daten ausschließlich nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) –im Rahmen unseres Geschäftszweckes erheben, speichern oder verarbeiten. Soweit Internetseiten und/oder -dienste anderer Anbieter über unsere Webseite zugänglich oder verlinkt sind, sind wir für deren Inhalte und insbesondere deren datenschutzrechtliche Handhabung nicht verantwortlich.
Mit diesen Datenschutzbestimmungen wollen wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären:
Grundsätzlich erheben wir bei Besuch unserer Webseite keine personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten nur Daten von Ihnen, die Sie aktiv auf der Webseite angeben (z.B. durch das Ausfüllen von Kontaktormularen) oder die Sie bei der Nutzung unseres Newsletters automatisch zur Verfügung stellen.
Für die Newsletter-Anmeldung ist im Hinblick auf den Newsletter lediglich die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Alle weiteren Angaben (wie z.B. Ihr Vorname und Nachname) sind freiwillig und dienen allein der Personalisierung der E-Mails.
Zur Durchführung und Verifizierungen von Newsletter-Anmeldungen setzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren ein. Eine Anmeldung erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst tragen Sie sich auf unserer Webseite in den Newsletter ein. Sie erhalten an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse dann eine E-Mail von uns. Mit dieser E-Mail bitten wir Sie um die Bestätigung, dass Sie sich tatsächlich in den Newsletter eingetragen haben und dessen Zusendung wünschen. Eine Bestätigung erfolgt über das Anklicken eines, in der E-Mail befindlichen Bestätigungslinks. Erst nach einer erfolgreichen Bestätigung werden wir Sie in unseren Newsletter-Verteiler aufnehmen und Ihnen zukünftig E-Mails zusenden. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens speichern wir sowohl bei der Anmeldung, als auch bei der Bestätigung Datum, Uhrzeit und Ihre IP-Adressen.
Die Verarbeitung erfolgt, um die Newsletter-Funktion anbieten und Abonnenten Newsletter-E-Mails zusenden zu können. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung dient der Dokumentation von erteilten Einwilligungen und dem Schutz vor der missbräuchlichen Eintragung von E-Mail-Adressen.
Die Verarbeitung erfolgt bei unsere Newslettern auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligungserklärung können Sie auf unserer Website jederzeit widerrufen. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Die Erhebung und Speicherung von Datum, Uhrzeit und IP-Adressen bei der Newsletter-Anmeldung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sollten Sie ihre Anmeldung zu unserem Newsletter nicht innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt der entsprechenden Anmeldungs-E-Mail bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen für Die Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Sie können den Bezug unseres Newsletters jederzeit durch Widerruf ihrer Einwilligung beenden. Dafür genügt eine einfache Erklärung (per E-Mail an info@evennta.com). Mit dem Widerruf ihrer Einwilligung werden Ihnen keine Newsletter mehr zugesendet und ihre personenbezogenen Daten aus unserem aktiven Verteiler entfernt.
Diese werden auch in den sogenannten Logfiles unseres Hostinganbieters gespeichert. Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch den Server ist notwendig, um unsere Webseite an das Endgerät eines Nutzers ausliefern zu können. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen zur Abwehr von Angriffen auf unsere Webseite (insbesondere von sogenannten DDos-Attacken) und zur Betrugsprävention auch in den Logfiles des Servers erfasst. Darüber erheben wir systemseitige Logfiles, in denen die folgenden Angaben erfasst werden:
Die Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken ohne Möglichkeit der Zusammenführung mit anderen Daten. Die Verarbeitung erfolgt auch, um den Aufruf der Webseite zu ermöglichen, sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in oben benannten Zweck. Nach Beendigung der Auswertung werden auch diese Daten wieder gelöscht. Eine Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen.
Evennta kann Ihre Daten an Gerichte, Strafverfolgungsbehörden und andere staatliche Stellen oder an befugte Dritte weitergeben, wenn und soweit wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder falls die Weitergabe nach sachlichen Gesichtspunkten zu folgenden Zwecken erforderlich ist: (i) zur Erwiderung auf gegen Evennta gerichtete Klageansprüche gemäß den Anforderungen eines Rechtsstreits, (ii) als Antwort auf verifizierte Anfragen in Zusammenhang mit einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren bzw. einer behaupteten oder mutmaßlichen rechtswidrigen Handlung oder einer anderen Handlung, die uns, Sie oder andere Nutzer einer gesetzlichen Haftung aussetzen könnte.
Wir werden versuchen, Sie über Datenanfragen zu unterrichten, es sei denn, (i) eine Unterrichtung ist durch das Rechtsverfahren selbst, durch eine uns zugestellte gerichtliche Anordnung oder durch geltendes Recht untersagt oder (ii) wir sind der Ansicht, dass eine Unterrichtung sinnlos oder erfolglos wäre, ein Risiko der Verletzung des Körpers oder der Gesundheit einer Person oder Personengruppe hervorrufen würde oder das Risiko eines Betrugs zum Nachteil von Evennta, anderer Mitglieder bzw. der Plattform hervorrufen würde. In den Fällen, in denen wir aus diesen Gründen rechtlichen Anfragen ohne Unterrichtung nachkommen, werden wir versuchen, Sie nachträglich über die Anfrage zu informieren, falls wir in gutem Glauben zu der Auffassung gelangen, dass wir daran nicht mehr gesetzlich gehindert sind.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und überträgt die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website in der Regel an einen Server von Google in den USA, wo die Informationen gespeichert werden. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert, d.h. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedsstaaten der europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir nutzen in unserer Webseite Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Solche Cookies nutzen wir zur Analyse des Webseitenverhaltens unserer Besucher und darauf aufbauend der nutzergerechteren Gestaltung unserer Angebote. Zu diesem Zweck können wir auch andere Techniken, wie Tracking-Pixel einsetzen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die genaue Speicherdauer eines Cookies können Sie, soweit unten noch nicht spezifisch angegeben, dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie den Cookie in Ihrem Browser anzeigen lassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unsere Webseite verwendet keine sogenannten Social Media Plugins. Die auf unserer Webseite angezeigten Logos von Facebook und Instagram sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens auf den Sozialen Netzwerken verlinkt. Eine Datenübermittlung an die Sozialen Netzwerke findet mit der Einbindung der Logos nicht statt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie lediglich auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Eine Datenverarbeitung stellen jedoch unsere Profile innerhalb der Sozialen Netzwerke dar. Sofern Sie beim Besuch eines solchen Profils beim jeweiligen Sozialen Netzwerk eingeloggt sind, werden diese Informationen Ihrem dortigen Benutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie mit unserem Profil interagieren, z.B. einen Beitrag kommentieren, «teilen « oder «liken « werden auch diese Informationen in Ihrem Benutzerkonto gespeichert. Ihre Interaktionen mit unserem Profil sind von uns im Regelfall auch einsehbar.
Auf den Sozialen Netzwerken Facebook und Instagram haben wir über die sogenannte «Insights «-Funktion die Möglichkeit, statistische Daten über die Nutzung unserer Facebook-Seite bzw. unseres Instagram Profils zu erhalten. Diese Statistiken werden von Facebook bzw. Instagram bereitgestellt. Die «Insights-Funktion « ist nicht abdingbar. Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern und allen Betreibern eines Instagram-Business-Accounts zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion nutzen oder nicht.
Uns werden über die Facebook-Insights für einen wählbaren Zeitraum in anonymisierter Form im Hinblick auf Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen die folgenden Daten bereit gestellt: Gesamtzahl von Seitenaufrufen, «Gefällt-mir «-Angaben einschließlich Herkunft, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Beitragsreichweite (unterteilt in organische, virale und bezahlte Interaktionen), Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten sowie demografische Auswertungen, also Herkunftsland, Geschlecht und Alter. Bei den Insights-Statistiken ist es uns nicht möglich, Abonnenten und Fans unserer Seite zu identifizieren und deren Profile einzusehen.
Desweiteren werden uns über die Instagram-Insights Daten in anonymisierter Form über die Entwicklung und Reichweiter unserer Instagram-Profils, sowie der dort von uns eingestellten Posts, Stories und Videos ausgegeben. Wir erhalten in den Instagram-Insights auch statistische Angaben zu dem Herkunftsort, Geschlecht und Alter der Abonnenten unseres Instagram-Profils.
Die Sozialen Netzwerke, mit denen Sie kommunizieren, speichern Ihre Daten unter Verwendung von Pseudonymen als Nutzungsprofile und verwenden sie für Werbezwecke und zur Marktforschung. So können Ihnen z.B. Werbeanzeigen innerhalb des Sozialen Netzwerkes und auf anderen Webseiten von Dritten angezeigt werden, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck kommen im Regelfall Cookies zum Einsatz, die das Soziale Netzwerk auf Ihrem Endgerät ablegt. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, für dessen Ausübung Sie sich direkt an die Sozialen Netzwerke wenden müssen.
Wir unterhalten Profile bei den vorgenannten Sozialen Netzwerken zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation mit Kunden und Interessierten. Die Funktion «Insights « von Facebook und Instagram nutzen wir, um die Reichweite unserer Beiträge auf dem Sozialen Netzwerk auszuwerten und sie zukünftig für unsere Besucher ansprechender zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Profile auf Sozialen Netzwerken ist die Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in dem, in oben benannten Zweck. Sofern Sie vom jeweiligen Betreiber eines Sozialen Netzwerkes um eine Einwilligung gebeten werden, besteht die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Hinblick auf unsere Präsenzen auf Facebook und Instagram im Übrigen auf Grundlage einer gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.
Die jeweiligen Sozialen Netzwerke werden von dem selben, nachfolgend aufgeführten Unternehmen betrieben. Weitere Informationen zum Datenschutz im Hinblick auf unser Profil auf den Sozialen Netzwerken finden Sie in den verlinkten Datenschutzbestimmungen.
Die Sozialen Netzwerke verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Evennta kann über andere Plattformen angeboten werden und/oder von Dritten betriebene Funktionen verwenden oder Links enthalten, die auf Websites von Dritten verweisen, deren Richtlinien sich in Bezug auf den Umgang mit Informationen von unseren unterscheiden können. Diese Websites und Plattformen haben eigene und unabhängige Daten- oder Datenschutzrichtlinien, Datenschutzerklärungen, Mitteilungen und Nutzungsbedingungen, welche Sie aufmerksam durchlesen sollten.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns bzw. in unserem Auftrag verwalteten Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff Unberechtigter zu schützen. Wir bemühen uns, unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend den technologischen Entwicklungen fortlaufend anzupassen und zu verbessern. Um Ihre persönlichen Daten vor fremdem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Webseite mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für «Secure-Sockets-Layer « und TLS für «Transport Layer Security « und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Webseite und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird. Leider können keine Maßnahmen einen 100%igen Schutz garantieren. Aus diesem Grund können wir die Sicherheit Ihrer Informationen nicht garantieren.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Ausnahmen: Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Wir verarbeiten dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf die durch uns vorgenommene Sammlung, Verarbeitung und Nutzung (einschließlich Offenlegung) von Daten infolge Ihrer Interaktion mit der Plattform. Andere Websites, die über Links von der Seite aus zugänglich sein können, verfügen möglicherweise über eigene Datenschutzerklärungen und Praktiken für die Sammlung, Verarbeitung und Nutzung sowie Offenlegung von persönlichen Daten. Auch unsere Geschäftspartner verfügen möglicherweise über eigene Datenschutzerklärungen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzerklärungen dieser anderen Parteien vertraut zu machen, bevor Sie Daten für diese bereitstellen oder von diesen gesponserte Angebote oder Werbeaktionen nutzen.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit nach Maßgabe der vorliegenden Bestimmung zu ändern. Nehmen wir an der Datenschutzerklärung Änderungen vor, werden wir die geänderte Datenschutzerklärung auf der Evennta-Webseite veröffentlichen und das Datum der „letzten Aktualisierung“ aktualisieren. Über die Änderungen setzen wir Sie außerdem rechtzeitig vor dem Zeitpunkt deren Inkrafttretens in Kenntnis.
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
EVENNTA GmbH
Rheingaustraße 53,
65201 Wiesbaden, Germany
Tel: +49 179 742 09 09
E-Mail: info@evennta.com
Stand, 18.09.2023